Regionale Verankerung
Die Zeltner Destillerie AG ist im Schwarzbubenland sowie in Basel und Umgebung stark verankert. Das wird durch die Dienstleistung des Lohnbrands mit qualitativ hochwertigen Produkten unterstrichen. Die Aktien der Destillerie können weiterhin gekauft werden, damit kann man ein Stück Brennerei-Geschichte erwerben, und aktiv die Geschicke der Brennerei mitgestalten. Der aktuelle Netto-Steuerwert der Aktien der Zeltner Destillerie AG für das Jahr 2020 liegt bei CHF 18.90.Regionale Verankerung.
Die Zeltner Destillerie AG ist im Schwarzbubenland sowie in Basel und Umgebung stark verankert. Das wird durch die Dienstleistung des Lohnbrands mit qualitativ hochwertigen Produkten unterstrichen. Die Aktien der Destillerie können weiterhin gekauft werden, damit kann man ein Stück Brennerei-Geschichte erwerben, und aktiv die Geschicke der Brennerei mitgestalten. Der aktuelle Netto-Steuerwert der Aktien der Zeltner Destillerie AG für das Jahr 2020 liegt bei CHF 18.90.Regionale Verankerung.
Von der Küferei zum Getränkehandel bis zur Gewerbe- und Lohnbrennerei

Zeltner ist im Schwarzbubenland ein Begriff. Wer Obstbäume hat, brachte in den vergangenen Jahrzehnten seine Früchte in Ruedi Zeltners Lohn- und Gewerbebrennerei. Seine Brennerei ist nun in neue Hände übergegangen, die Qualität der Produkte ist aber die gleiche geglieben.
Von der Küferei zum Getränkehandel bis zur Gewerbe- und Lohnbrennerei
Mehr als 200 Jahren übte die Familie Zeltner in Dornach das ehrenwerte Küfergewerbe aus. Aus Eichenholz, das aus dem Kanton Solothurn, dem Baselbiet und dem Elsass stammte, wurden Weinfässer, Traubenstanden, Gärbottiche und Traubentansen geküfert. Als Nebenerwerb wurden schon früh regelmässig Obst und Trauben gebrannt. Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Behälter aus Edelstahl im Weinbau eingeführt, Fässer und Holzstanden verschwanden mehr und mehr. Der Beruf eines Küfers verlor zunehmend an seiner Bedeutung und wurde auch noch durch die Kunststofffässer verdrängt.
Vom Küfer zum Brenner
Durch den Aufkauf verschiedener Lohnbrennkonzessionen ( Basel - Riehen, Aesch - Reinach ), vergrösserte und modernisierte er die Brennerei. Bald wurde er Präsident des Nordwestschweizer Brennerverbandes und später auch Zentralpräsident des schweizerischen Brennerverbandes. Gegen vielerlei Widerstand setzte sich Ruedi Zeltner dafür ein, dass für die Schnapsproduzenten Einmaisch- und Brennkurse durchgeführt wurden. Damit hoffte er, eine Verbesserung der einheimischen Destillate zu erreichen. Er war auch an der Organisation der ersten Schnapsprämierung in Sissach beteiligt. Wie sich heute zeigt, haben sich Kurse und Prämierungen als effiziente Mittel bei der Qualitätsverbesserung von Destillaten erwiesen.
Eigentlich wollte sich Ruedi Zeltner mit 70 Jahren aus dem Betrieb zurückziehen. Da verstarb unerwartet sein Sohn und Nachfolger. Ruedi Zeltner musste noch einmal in die Hosen steigen, um das steuerlos gewordene Schiff in sicheres Wasser zu führen. Tochter und Schwiegersohn sprangen in die Lücke ein, dann seine Enkelin und ihr Mann. Mit 95 Jahren hat Ruedi Zeltner beschlossen, sein Lebenswerk in andere Hände zu geben. Seither kümmert sich die Zeltern Destillerie AG um die Geschicke der legendären Destillerie. Mit hervorragender Qualität wird die altbewährte Tradition weitergeführt.